IT Modernisation Services GmbH

Assessment: Vertragliche Szenarien

Das Njema Assessment kommt in folgenden Varianten zum Einsatz:

Basis
Eine einmalige Dienstleistung von ITM. Schafft in sehr kurzer Zeit einen Gesamtüberblick über alle Entitäten in Form eines Berichts (PDF und CSV-Dateien). Verifiziert die Konsistenz der gesamten Anwendungslandschaft. Weist auf bestimmte Incidents hin, die bei im späteren Projekt besonders beachtet werden müssen (s.u.).

Mehr

Erweitert
Die Ergebnisse aus Szenario „Basis“ werden in eine graphische Datenbank (Neo4J) eingespielt. ITM präsentiert Verknüpfungen und Eigenschaften aller Entitäten der Anwendungslandschaft und analysiert die graphischen Daten vor Ort gemäß Kundenanforderungen (Ergebnis: Graphiken, Reports und exportierte Daten). Diese Variante sollte vor größeren Projekten unbedingt durchgeführt werden.

Mehr

Permanent
ITM stellt die Funktionalität des Njema Assessment zusammen mit dem aktuellen Softwarestand des Kunden auf einem dedizierten Server zur Verfügung. Der Kunde kann lesend auf das Entitäts-Repository zugreifen und Abfragen an die graphische Datenbank durchführen. Diese Variante wird gerne projektbegleitend und zur generellen Qualitätssicherung eingesetzt.

Mehr

Anmerkungen zur verwendeten Nomenklatur

  • Ein POOL ist eine logische Gruppierung von Entitäten, z.B. alle PL/I-Programme, oder alle Prozeduren der Anwendung XY.
  • Ein ALIEN ist eine Entität, von der kein Quellcode verfügbar ist und deren Zweck wir nicht kennen
  • Ein Known Alien ist eine Entität, deren Funktion wir kennen, die aber nicht im Quellcode vorliegen muss, z.B. ein Utility.
  • Ein PLUG ist ein Konstrukt, das eine Verbindung sucht, ein SOCKET ist der gesuchte Verbindungspunkt.
  • Ein INCIDENT ist ein Code-Konstrukt oder Sachverhalt, der im Verlauf des Projekts besonders bedacht werden muss, z.B. eine Umgehungslösung erfordert oder beim Testen besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Zurück zum Assessment