IT Modernisation Services GmbH

Szenario „Erweitert“

Das Szenario enthält die Leistungen aus Szenario „Basis“.Zusätzlich wird aus der Njema Datenbank ein Export generiert, der in Neo4J eingelesen wird. Neo4J ist ein System zur Visualisierung von sog. Graphen, d.h. von Objekten und deren Beziehungen. Die Ergebnisse enthalten eine detaillierte quantitative und qualitative Analyse des Codes:

  • Viele Objekteigenschaften wie Typus, Sprache, Zugehörigkeit zu Pools
  • Art der Verknüpfung mit anderen Objekten, z.B. über CALL, ENTRY, EXEC, COPY, READ, WRITE usw.
  • Verknüpfungshierarchien, ermittelt über Abfragen an Neo4J
  • Ausweisen der Zugriffe und Zugriffsarten auf Dateien und Datenbanken
  • Qualitative Kennzeichen des Codes: Anzahl Sprungbefehle, Redefinitionen, RENAMES (Cobol), COPY Book Nesting, ODO (Cobol), Micro Focus Conditional Code, CALL Signaturen u.a.

Hier gibt Njema eine Graphik über eine selektierte Untermenge einer Applikation aus.

Das übergebene System enthält eine große Zahl von vordefinierten Queries, erlaubt aber auch die Formulierung eigener SQL-Abfragen. ITM unterstützt den Kunden bei weiteren Abfragen an das System und bei der Erzeugung von zusätzlichen Metadaten aus der Neo4J Datenbank.

Zurück zu den vertraglichen Szenarien